Die Tauchergruppe Stadl-Paura ist eine der ältesten Tauchergruppen im Feuerwehrtauchdienst in Oberösterreich und besteht seit 1967.
Die Tauchergruppe Stadl-Paura, der derzeit sechs aktive Taucher angehören, ist eine von fünf Tauchgruppen des Tauchstützpunktes 5. Neben Stadl-Paura gehören die Tauchgruppen der Feuerwehren Wels, Schärding, Marchtrenk und Ried im Innkreis zu diesem Stützpunkt.
Der Tauchdienst bei den Feuerwehren Oberösterreichs ist dem Katastrophenschutz des Landes Oberösterreichs zugeordnet und mit ca. 250 ausgebildeten Feuerwehrtauchern der stärkste Tauchdienst aller Bundesländer Österreichs.
Das Einsatzgebiet der Feuerwehreinsatztaucher erstreckt sich auf das gesamte Bundesland.
Die Feuerwehreinsatztaucher sind Berge und Arbeitstaucher.
Aufgaben eines Feuerwehreinsatztauchers
- Suchaktionen in Seen und Flüssen
- Hilfe bei Boots- und Schiffsunfällen
- Bergen von sonstigen Gütern wie zB Autos …
- Durchführung von diversen Unterwasserarbeiten
Wasserdienst in der Feuerwehr
Diese Aufgabe ist historisch gesehen einer der ältesten in den oberösterreichischen Feuerwehren und hatte seine Vorläufer schon in den "Wasserwehren“ der Jahrhundertwende.
Als Stützpunkt dient das Bootshaus an der Traun, in welchem die Boote ganzjährig stationiert sind. Die Wasserwehr umfasst ein Arbeitsboot mit Jetantrieb, ein Schlauchboot und 2 Zillen. Die Boote können in ganz Oberösterreich zum Einsatz kommen, aber Haupteinsatzbereich ist die Traun, unser Einsatzgebiet erstreckt sich über ca. 13 km vom Kraftwerk Traunfall bis zum Kraftwerk Lambach wo auch noch die Kraftwerke Kemating und Stadl-Paura dazwischen liegen.
Aufgaben der Feuerwehr im Wasserdienst kurz zusammen gefasst:
- Menschen- und Tierrettung
- Hilfsdienste für verunglückte Wasserfahrzeuge (zB Brand, Auspumpen, Abdichtung von Leckagen, Evakuierung ...)
- Hochwasserschutz
- Umweltschutz (zB Ölsperren)
- Sicherungsdienste auch bei Übungen
- Unterstützung des Tauchdienstes
Die FF Stadl-Paura besitzt eine Atemluft- Füllstation der Firma Bauer Poseidon.
Technische Daten zum Atemluftkompressor PE 550
• Luftlieferleistung: 550 Liter/min
• Max. Betriebsdruck: 330 bar
Unsere 2 Füllleisten:
Eine Füllleiste befindet sich in der Atemschutzwerkstatt mit 4x 300 Bar Ausgängen, um unsere 6 l und 6,8 l Pressluftflaschen der Atemschutzgeräte zu füllen.
Die zweite Füllleiste befindet sich in der „5er“ Garage mit 2x 300 Bar und 4x 200 Bar Ausgänge. Die 300 Bar Ausgänge kann man für das Füllen von 300 Bar Pressluftflaschen oder für das Füllen der Pufferflaschen für das Flash CAFS der Fahrzeuge RLFA 2000 und TLFA 4000 verwenden. Die 200 Bar Ausgänge sind für die 200 Bar Pressluftflaschen unserer Tauchgeräte.
Bis zum Jahr 2016 gab es in Oberösterreich den sogenannten Feuerlösch- und Bergungsdienst (FuB-Dienst). Jeder Bezirk stellte eine solche Bereitschaft. Im Jahr 2016 wurde der überörtliche Katastrophendienst neu geregelt. Jeder Bezirk hat Feuerlösch- und Katastrophenschutzzüge (F-KAT Züge) einzurichten, die sich aus Einheiten der Feuerwehren im Bezirk zusammensetzen. Hierbei wird zwischen verschiedenen Varianten unterschieden:
- F-KAT Klassisch (universell einsetzbar)
- F-KAT TLF (besteht aus Tanklöschfahrzeugen)
- F-KAT LF (besteht aus Löschfahrzeugen mit Tragkraftspritzen)
- F-KAT Technisch (besteht aus Fahrzeugen mit technischem Equipment, Hubgeräten etc.)
- F-KAT Personal (besteht aus Mannschaftstransportfahrzeugen)
- F-KAT Versorgung (besteht aus Kommandofahrzeugen, Mannschaftstransportfahrzeugen, Logistikfahrzeugen )
- Sonderzug: Schadstoffzug (speziell konzipierter Zug für Gefahrguteinsätze, adaptiv)
- Sonderzug: Wasserdienst (besteht unter anderem aus Arbeitsbooten, Motorzillen etc. und deren Zugfahrzeugen, adaptiv)
Die Feuerwehr Stadl-Paura ist in den folgenden 3 Züge eingeteilt.
Im Jahr 1976 wurde die Feuerwehr Stadl-Paura vom Landesfeuerwehrkommando als Stützpunkt des Bezirkes Wels- Land für die Anlagen der Rohöl Aufschließungsgesellschaft verpflichtet.
Die Feuerwehr Stadl-Paura ist für 21 Sonden und Schieberstationen in 11 Gemeinden in 4 Bezirken zuständig.
Im Einsatzfall wir die Pflichtbereichsfeuerwehr und ein Löschzug der Feuerwehr Stadl-Paura bestehend aus KDOF, TLF A 4000 (Tank1) und LFA (Pumpe 1) zu jeweiligen RAG Station alarmiert.
Aufgaben
- Lageerkundung
- Absichern
- Messarbeiten
- Aufbau der Löschwasserversorgung
- Personenrettung
- Löscharbeiten