TLF-A 4000/200

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb
4000 Liter Wasser / 200 Liter Schaummittel

Daten

Taktische Bezeichnung:

TLF-A 4000/200
Funkrufname:
Tank 1 Stadl Paura
Besatzung:
1:6
Baujahr:
2020
Gesamtmasse:
18.000 kg
Aufbau von:
Fa. Rosenbauer
Fahrgestell:
MAN TGM 18.340
Einbaupumpe:
NH35 (3.000 L/min)
SM-Zumischsystem:
DIGIMATIC 42
Sonderlöschanlage:
Flash-CAFS

Einsatzspektrum des Tanklöschfahrzeuges:

Das Tanklöschfahrzeug wurde vorwiegend für den Brandeinsatz konzipiert und fungiert bei der Feuerwehr Stadl-Paura als sogenanntes Spezial- bzw. Ergänzungsfahrzeug bei diversen Brandeinsätzen. In diesem Fahrzeug wird zahlreiche Sonder- bzw. Zusatzausrüstung für den Branddienst mitgeführt und ergänzt somit die im Pflichtbereich erstausrückenden Fahrzeuge (KDOF, RLF und TMB). Bei Brandeinsätze außerhalb des Pflichtbereichs ist dieses Fahrzeug das erstausrückende Tanklöschfahrzeug im Löschzug. Die TMB und das LF-A (Pumpe-1) komplettiert den Zug bei Brandeinsätze außerhalb des Pflichtbereichs. Zudem ist für den Starklastfall bei Elementarereignissen (Sturm, Hochwasser und Verunreinigung) noch das jeweilig notwendige Equipment verlastet.

Das Fahrzeug wir zum Beispiel für folgende Aufgaben verwendet:

Brandbekämpfung
Technische Hilfeleistung

Aufbau des Löschfahrzeuges:


Dieses Fahrzeug wurde im Jahr 2020 in den Dienst gestellt. (Ersatzbeschaffung TLF-A 4000 Baujahr 1995)

Das Besondere am TLF-A 4000/200 ist sicherlich auch die ausgeklügelte Planung. Das komplette Fahrzeug ist von der Geräteplatzierung und Bedienbarkeit nahezu ident an unser RLFA 2000 angelehnt. Auch die CAFS* und DIGIMATIC* Anlage welche bereits im RLF verbaut worden ist, wurde bei diesem Fahrzeug ebenfalls wieder integriert. Somit kann mit beiden Tanklöschfahrzeugen ein CAFS-Angriff durchgeführt werden. Für Maschinisten und die Mannschaft bringt die „Standardisierung“ eine enorme Entlastung bei den vielen Einsatzfahrzeugen im Fuhrpark.

Zudem wurde bei der Planung ein besonderes Augenmerk gelegt, dass die Platzierung der Gerätschaften Einsatz- bzw. Aufgabenspezifisch möglichst in einem Geräteraum gemeinsam verladen werden. So wurden mehr oder weniger Themenbezogene Geräteräume geschaffen. So kann sich zum Beispiel bei beiden Tanklöschfahrzeugen der Atemschutztrupp während der Fahrt komplett fertig Ausrüsten (inkl. WBK und Hooligan) und arbeitet je nach Befehl entweder aus dem GR4 (Schnellangriff ND) oder aus dem GR6 (Verteilerangriff inkl. Schlauchtragekorb und Hohlstrahlrohr) weg.

In dem TLF-A 4000/200 ist neben der Pflichtausrüstung laut Baurichtlinie, auch weiteres Equipment vorwiegend für die Brandbekämpfung verladen. Mit den Nebellöschlanzen, der Rettungssäge (zum Bsp. für Blechdächer o. Garagentore), Drucklutte, Elektrolüfter sowie Benzinlüfter (zusätzlich zum Lüfter im RLF für z. Bsp. Bränden in Hallen oder Tiefgaragen), den Ringmonitor und RM24M, Hacken-, Schiebe- und Steckleiter, sowie mit dem Atemschutzklapptisch und dem CAFS- bzw. DIGIMATIC-Komponenten, ergänzt dieses Tanklöschfahrzeug alle anderen im Löschzug eingeteilten Fahrzeuge bei den div. Brandeinsätzen.

* CAFS = compressed air foam system = Druckluftschaum
* DIGIMATIC = Druckzumischsystem für Schaummittel



Aufbau der Geräteräume des Löschfahrzeuges:

Geräteraum 1


Im Geräteraum 1 befinden sich sämtliche Werkzeuge, Schneidgeräte und Belüftungsgeräte.
Geräteraum für Lüften, Schneiden und Sturmschäden

Geräteraum 3


Im Geräteraum 3 befinden sich sämtliche Gerätschaften zum Betreiben der Nebellöschlanzen und Druckschläuche unterschiedlicher Art. (Gardena,D,HD,C42,B)

Auf der Haspel sind ca. 70m Formstabiler Hochdruckschlauch mit 25mm Durchmesser. Der Hochdruck wird bei der Feuerwehr Stadl-Paura in der Regel nicht mehr zur Brandbekämpfung eingesetzt (abgelöst durch die moderne CAFS- und Hohlstrahlrohrtechnik). Der Hochdruck wird vorwiegend zur Straßen- und Kanalreinigung verwendet.

Geräteraum 3 = Schlauchmaterial, Nebellöschsystem

Ausrüstung im GR3:
- 4 Stück B-Druckschlauch a` 20 Meter Länge
- 3 Stück C42-Druckschlauch a` 15 Meter Länge im Schlauchtragekorb (zum Bsp. Zuleitung für Nebellöschsystem – bis zu C-DDD Verteiler)
- 3 Stück D-Druckschlauch
- 1 Stück Gardenaschlauch mit Waschbürste
- 1 Satz Nebellöschlanzen inkl. Zubehör (3x Lanzen, 3x D-Schlauch, 1x Verteiler C-DDD, Spezialhammer)
- Hochdruckschlauch mit Nepiro

Geräteraum 5


Im Geräteraum 5 befinden sich sämtliche Gerätschaften für die Löschwasserförderung (Wasserführende Armaturen).

Neben den Wasserführenden Armaturen, befindet sich auch das Druckzumischsystem DIGIMATIC (an Schaumtank angebunden bzw. auch externer Betrieb mit Kanister möglich – Steuerung über Pumpendisplay), sowie der Ringmonitor inkl. Zubehör, in diesem Geräteraum.

Geräteraum 5 = Löschmittelförderung, Außenangriff

Ausrüstung im GR5:
- 3 Stück C42-Druckschlauch a` 15 Meter Länge im Schlauchtragekorb
- Div. Strahlrohre und Stützkrümmer
- Hydroschild
- Div. Übergangsstücke (A125-A, A-B, B-C, usw…)
- Verteiler B-CBC
- Schlauchbinden, Schlauchhalter
- Kanalspülkopf C und HD
- Auslaufkrümmer
- Druckbegrenzungsventil
- Drucksammelstück
- Verbindungsschlauch B5
- 2 Stück Schlauchabsperrung B
- Löscheimer Stahlblech
- Div. Kupplungsschlüssel
- Ringmonitor inkl. Zubehör
- 2 Stück Normaldruckabgänge (Wasser)
- DIGIMATIC 42 Schaummittel- Druckzumischsystem

Geräteraum 2


Im Geräteraum 2 befinden sich Gerätschaften für die Absicherung der Einsatzstelle, Elektrische Versorgung, Beleuchtung, Absturzsicherung, Schutzausrüstung und Tauchpumpen.

Geräteraum 2 = Elektrische Versorgung, Beleuchtung, Absichern, PSA und Tauchpumpen

Ausrüstung im GR2:
- Wathose
- Absturzsicherung
- 2 Stück Schutzstufe II Anzüge
- 4 Paar Chemieschutzhandschuhe
- 2 Stück Einweganzüge
- 1 Rolle Müllsäcke
- FFP2 Masken
- 10 Liter Benzinkanister
- 20 Liter Dieselkanister
- Trichter und Einfüllstutzen
- Absperrpflöcke inkl. Bodenteller und Absperrband
- Verkehrspylone und 2 Stück Warnblitzleuchten
- 8kVA Stromerzeuger inkl. Abgasschlauch
- Div. E-Verteiler und Kabeltrommeln und Verlängerungskabel
- 2 Stück 1000W Fluter inkl. Stativ und Aufnahmebrücke
- 1 Stück Homa C-Tauchpumpe TP4/1
- 2 Stück Homa B-Tauchpumpe TP8/1
- 2 Stück Saugerleinen
- 3 Stück C42 Druckschläuche a`15 Meter (als Schlauchreserve bzw. für die TP4/1)

Geräteraum 4


Im Geräteraum 4 befinden sich die Niederdruck-Schnellangriffshaspel, der 2. Schlauchtragekorb für den Innenangriff sowie B-Druckschläuche und div. Arbeitsleinen

Über die ND-Schnellangriffshaspel kann ein CAFS-, Netzmittel- oder Wasserangriff vorgenommen werden (Steuerung über Pumpendisplay). Die Haspel wird bei Bränden im Freien eingesetzt. Zum Beispiel Schaumangriff bei KFZ-, Flur oder Containerbränden.

Ein Schaumrohr wird für den Schaumangriff nicht mehr benötigt aufgrund dem CAFS Löschsystem. D.h. der fertige Löschschaum wird bereits in der Mischkammer im Fahrzeug produziert und ein Hohlstrahlrohr mit 400L/min ist ausreichend. Der Schaum bzw. das Schaummittel kommt dabei mit der Kreiselpumpe bzw. mit dem Löschwassertank nicht in Berührung.

Geräteraum 4 = ND-Schnellangriff für Schaum, Netzmittel oder Wasser.

Ausrüstung im GR4:
- 60 Meter Formstabiler Niederdruckschlauch auf Haspel inkl. Hohlstrahlrohr
- 4 Stück B-Druckschlauch a` 20 Meter Länge
- 3 Stück C42-Druckschlauch a` 15 Meter Länge im Schlauchtragekorb (2. Korb für Innenangriff bzw. 2. Leitung für Verteilerangriff - Verteilerangriff aus GR6)
- Div. Arbeitsleinen

Geräteraum 6


Im Geräteraum 6 befinden sich alle restlichen Gerätschaften, welche der Atemschutzträger für den Innenangriff benötigt. D.h. die Brandbekämpfung startet immer aus dem GR6 bzw. GR4. Dies ist auch beim bestehenden RLF ident.

Zudem befinden sich in diesem Geräteraum noch sämtliche Kleinlöschgeräte, Schaumausrüstung (Pflichtbeladung) und die CAFS-Schaummischkammer.

Geräteraum 6 = Verteiler-Löschangriff (CAFS, Netzmittel oder Wasser), Kleinlöschgeräte, Schaumausrüstung

Ausrüstung im GR6:
- 1 Stück B-Druckschlauch 20 Meter
- Kugelhahnverteiler B-CBC an B-Schlauch gekuppelt
- 3 Stück C42-Druckschlauch a` 15 Meter Länge im Schlauchtragekorb (1. Korb für Innenangriff)
- Mobiler Rauchabschluss – fix am Tragekorb
- C-Hohlstrahlrohr
- TNT-Brechwerkzeug
- Übergangsstück B-C
- Verbindungsschlauch B5
- Ratschen-Hydrantenschlüssel
- Kübelspritze
- CO2 Löscher
- 2 Pulverlöscher P6
- Löschdecke
- Schwerschaumrohr S2/15 (Backup sollte die Luft aus den Pufferflaschen verbraucht sein, muss nur das Hohlstrahlrohr gegen ein Schaumrohr getauscht werden)
- Mittelschaumrohr M2/75 (Backup sollte die Luft aus den Pufferflaschen verbraucht sein, muss nur das Hohlstrahlrohr gegen ein Schaumrohr getauscht werden)
- Zumischer Z2 mit Feindosierung
- D- Schaummittelsaugschlauch
- 4 Stück Hochdruckschlauch a` 15 Meter Länge (z. Bsp. für Straßenreinigung – zusätzlicher HD Anschluss bei Straßenwaschvorrichtung vorhanden)
- 2 Stück HD-Kupplungsschlüssel
- Nepiro
- 2 Stück Normaldruckabgänge (Wasser)
- 1 Stück CAFS-Mischkammer inkl. B-Abgang (Schaum, Netzmittel, Wasser)

Geräteraum 7


Im Geräteraum 7 befindet sich hinter der Pumpenkapselung die Einbaupumpe NH35 sowie der Sauganschluss.



Zudem befindet sich im GR7 der 200 Liter Class A Schaummitteltank, das Pumpendisplay, Nebenstelle des Fahrzeugfunks, Ladeschale für ein Handfunkgerät (AS-Überwachung DMO) und eine Halterung für die Atemschutzüberwachungstafel

Im Heck befinden sich zudem noch 2 Anschlussmöglichkeiten für die Zubringerleitung, Wassertank- und Schaumtankentleerung sowie der Sauganschluss für die DIGIMATIC (Schaumtank füllen oder Extern zumischen aus Kanister). Über das Pumpendisplay können sämtliche Funktionen angesteuert bzw. Überwacht werden.

Zum Bsp.: - Pumpen Start / Stop
- Pumpendruck einstellen
- Ein- und Ausgänge öffnen und schließen (die pneumatisch angesteuert sind)
- Schaummenü (CAFS/Netzmittel)
- Entwässern und spülen
- Übersicht über Wasser und Schaummittelstand
- Licht (Lichtmast und Umfeldbeleuchtung)
- Verkehrsleiteinrichtung
- Fahrzeugmotor Start / Stop
- usw…

Dachbeladung


Am Dach des Fahrzeugs befinden sich folgende Gerätschaften:

- 2-teilige Schiebeleiter 8m
- 4-teilige Steckleiter – über Schiebeleiter wegklappbar gelagert
- Hackenleiter
- 2 Paar Schlauchbrücken
- Wasserwerfer RM24M inkl. Bodengestell
- 4 Stück Waldbrandfeuerpatsche
- Einreißhaken

Straßenwaschvorrichtung


Die Straßenwaschvorrichtung ist fix im Bereich der Stoßstange montiert und verfügt über sechs Sprühdüsen und einer 45° Bordsteinwaschdüse an der rechten Fahrzeugseite. Das Wasser (vom 4000 Liter fassenden Löschwassertank) wird mit einem Druck von bis zu 40bar (Hochdruck), während der Fahrt (meistens Kriechgang), auf die zu reinigende Fläche/Straße aufgebracht.

So kann eine zum Beispiel eine Straße mittels hohem Druck und einer großen Wassermenge, von Schlamm, Schotter, Beton usw. gereinigt werden. (z. Bsp. nach Hochwässern, Vermurungen, Unfällen, verlorenes Ladegut usw…)

Zusätzlich zum Waschbalken ist ein HD-Anschluss bzw. ein 3-Wege Kugel verbaut. Mit diesem Kugelhahn besteht die möglichkeit auf 3 verschiedene Arten die Anlage zu betreiben.

Entweder Waschbalken oder HD-Anschluss (z. Bsp. mittels HD-Rohr Gesteige waschen) oder Waschbalken und HD-Anschluss gleichzeitig.

Bedient bzw. in Betriebgenommen wird diese Anlage vom Fahrerhaus aus. (Pumpe ein- / auskuppeln, Wasser marsch bzw. Wasser halt, usw…)

Mannschaftsraum


Im Mannschaftsraum befinden sich folgende Gerätschaften:

- 3x Atemschutzgeräte Dräger PSS 5000 mit CFK 300bar 6,8 Liter Flaschen
Equipment für Truppführer (Markierung, Bänder, usw…), sowie eine Belüftete Fluchthaube in Holster an den AS-Geräten
- Hooligan-Tool mit Hebeklaue
- Rettungsleine
- Anhaltestäbe, Warnüberwürfe, Feuerwehrgurte und Warnzeichen Feuerwehr
- Brillenfächer für Atemschutzträger

Ausrüstung im Actiontower


- 3x Atemschutzmaske FPS in Tragebeutel (1 Stück davon mit Maskenfunk für Truppführer)
- 3x Kombinationsfilter (inkl. CO Filter)
- 2x Fluchtfilterhauben
- 1x Tragetuch in Tragetasche
- Wärmebildkamera
- 3x Winkelkopflampen
- 2x Handfunkgeräte (Für Truppführer und AS-Überwachung)
- 1x Atemschutz-Überwachungstafel inkl. Schreibutensilien
- 1 Packung Einmalhandschuhe
- 1 Brillenfach
- Ablage für Handys, Schreiber und dgl. sowie einer Doppel USB-Ladesteckdose
- 3 Haken für zum Bsp. Helmlagerung während dem Ausrüsten der AS-Masken oder für Lagerung der gebrauchten Masken.

Sitzbankkasten und Zusatzfach


Im Sitzbankkasten und in den Zusatzfächern werden folgende Ausrüstungsgegenstände mitgeführt:

- 3 Stück Atemschutz Reserveflaschen sowie 3 Stück Kombifilter
- 5-Punkt Gurt sowie Notrettungsset
- Wolldecke
- Sanitätskoffer
- Klappspaten

Zusatzfächer:
- Getränke
- Hygienebox (Waschsand, Desinfektionsmittel, Tücher, Kugelhahn Storz-D zum Ankuppeln bei Tankentleerung im Heck)
- Radkeile

Fahrerkabine


Im Fahrerraum befinden sinch folgende Ausrüstungen bzw. Bedienelemente:

- div. Karten und Pläne sowie Schreibunterlagen
- 2 Stück Handfunkgeräte (Gruppenkommandant und Maschinist)
- 1 Gasspürgerät Dräger Xam2500 (EX, Co, O2, H2S)
- Fahrzeugfunkgerät
- Suchscheinwerfer
- Überwurf für Fahrzeugkommandant
- Schlüsselkasten
- Trauma-Bär für Kinder „Konrad“ 😊

Bedienung Feuerwehrtechnische Aufbautechnik: - Blaulicht und Folgetonhorn
- Rangierscheinwerfer (Automatisch mit Retourgang)
- Rückfahrkamera (Automatisch mit Retourgang)
- Betriebsstundenassistent
- Bedienung Fahrzeug LED-Umfeldbeleuchtung
- Bedienung der LED-Verkehrsleiteinrichtung
- Bedienung der Straßenwaschvorrichtung

LED-Beleuchtungskonzept

Der gesamte Feuerwehrtechnische Aufbau ist ausschließlich mit Leitungsstarker LED-Beleuchtungstechnik ausgestattet, um ein unfallfreies und sicheres Arbeiten bei Nacht zu gewährleisten.

Dies betrifft zum Beispiel:
Umfeldbeleuchtung (je 6 LED Fluter links und rechts am Fahrzeug sowie 2 LED Fluter im Heck)
Lichtmast (8 LED Fluter)
Rangierscheinwerfer links und rechts am Außenspiegel
Verkehrsleiteinrichtung
Geräteraumbeleuchtung
Beleuchtung in der Mannschaftskabine
Sämtliche Blaulichter, usw…